GARDENISER PLUS
Das Projekt wurde von Erasmus+ Erwachsenenbildung, Leitaktion 2 - Austausch von best practices kofinanziert. Gardeniser PLUS ist ein Projekt, das den Austausch von good practices für Fachleute und Freiwillige fördert, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln und bestehende Praktiken im Bereich der Gemeinschaftsgärten in Europa entdecken möchten.
KONTEXT
Gemeinschaftsgärten spielen aufgrund ihrer sozialen und ökologischen Bedeutung eine immer wichtigere Rolle in der öffentlichen Politik. Gemeinschaftsgärten sind weit davon entfernt, eine Modeerscheinung zu sein, sondern haben eine Dynamik entwickelt, die seit einigen Jahrzehnten anhält und stehen heute im Mittelpunkt des Handelns von Gemeinden, Regionen und Verbänden. Ihre Rolle wird auch auf europäischer Ebene anerkannt, mit zahlreichen Projekten, die durch europäische Programme (URBACT, Horizont 2020, Erasmus Plus) finanziert werden.
FOKUS
Gardeniser PLUS, an dem sieben Länder beteiligt sind (Frankreich, Italien, Großbritannien, Polen, Österreich, Schweden, Dänemark), ist ein Projekt zum Austausch bewährter Praktiken, das darauf abzielt, durch eine Reihe von Lernaktivitäten Fachleute und Freiwillige, die in Gemeinschaftsgärten arbeiten, unabhängig von ihrer Rechtsform, zusammenzubringen, um den Transfer von Wissen und Innovationen zu ermöglichen. Insgesamt werden 70 Personen in den 7 Ländern von der Mobilität profitieren: 14 Ausbildner*innen und 56 Gardeniser. Gardeniser Plus wird versuchen, die Wirkung des Projekts in allen Partnerländern zu maximieren, um eine Vielfalt von Profilen, Organisationen und Gebieten zu erreichen.
ZIELE
- Ausbildung von Ausbildner*innen, die lokale Ausbildungskurse für die Organisation von Gemeinschaftsgärten organisieren können
- Entwicklung der Fähigkeiten von Gardenisern und Freiwilligen in Gemeinschaftsgärten durch Schulungen vor Ort und durch Lernaktivitäten im Ausland
- Freiwillige zu ermutigen, sich auf den Weg der Anerkennung des Berufsbildes des Gardenisers zu begeben, der in den letzten Jahren in Europa durch die früheren Projekte Eu'Go, Gardeniser und Gardeniser Pro entwickelt wurde
PROJEKTSTRUKTUR
Das Projekt gliedert sich in drei Hauptphasen: Ausbildung von Ausbildner*innen auf der Grundlage eines bereits bestehenden Ausbildungsformats, das im Rahmen der europäischen Projekte Gardeniser und Gardeniser Pro entwickelt wurde; Organisation von Lernaktivitäten im Ausland, um den Austausch von bewährten Praktiken zu ermöglichen; lokale Multiplikatorenlabore. Durch den Austausch von Praktiken und Erfahrungen von Fachleuten und Freiwilligen wird das Projekt Gardeniser Plus in Anlehnung an die vorangegangenen EU-Projekte Gardeniser und Gardeniser Pro die Fähigkeiten der Akteur*innen stärken, die Nachhaltigkeit von Gemeinschaftsgärten fördern und ihr Potenzial gegenüber verschiedenen politischen Entscheidungsträger*innen aufzeigen.
INTERNATIONALE PARTNER
Das internationale Partnerkonsortium setzt sich aus Organisationen zusammen, die über eine große Erfahrung in verschiedenen Bereichen verfügen (Ausbildung, partizipative Prozesse, Gemeinschaftsgärten und Stadtbauernhöfe): Conservatoire des Legumes Anciens du Bearn (Frankreich), Pistes-Solidaires (Frankreich), Social Farms & Gardens (Großbritannien), REPLAY Network (Italien), MOBILIZING EXPERTISE AB (Schweden), Gartenpolylog - Gärtner*innen der Welt kooperieren (Österreich), GMINA MIEJSKA KRAKOW - MIASTO NA PRAWACH POWIATU (Polen), VEJLE KOMMUNE (Dänemark).
DAUER
26 Monate, vom 01. Oktober 2020 bis zum 30. November 2022.